sfa auvillar

     English

 

  Die Famille Kurzweil

Montauban : Die Zeit der Diskriminierung
August 1940 - Mai 1942

23.09.40 Adele KURZWEIL beginnt das Schuljahr im Lycée Michelet in der Klasse 4 B2.
Bei der aufgefundenen Dokumenten in den Koffern sind Bücher, Schulhefte, Hausarbeiten und Zeichnungen von Adele, ferner Zeugnishefte mit Noten: sehr gute Schülerin in Sprachen und Zeichnen.
Zufriedenstellende Leistungen in Französisch und in den naturwissenschaftlichen Fächern.
03 et 04.10.40 Vichy: Der Ministerrat verabschiedet ein "Statut" für die Juden. Die Präfekten der unbesetzten "zone sud" bekommen die Vollmacht "ausländische Staatsangehörige der jüdischen Rasse" unter Hausarrest zu stellen oder zu internieren.
16.10.40 Brief an B. KURZWEIL, Cité des jardins La Lande, Montauban, wohnhaft bei Mme DETROIT.
24.10.40 Pétain und Hitler treffen sich in Montoire; Beginn der Kollaboration der Vichy-Regierung mit dem nationalsozialistischen Deutschland.
06.11.40 Maréchal Pétain wird in Toulouse und Montauban auf seiner 1. offiziellen Reise empfangen.
.12.40 Adele KURZWEIL bekommt das Zeugnis für das 1. trimestre , Klasse 4 B2. Bemerkung der Schulleiterin Mme SOULIE : " Adele arbeitet in der Klasse mit guten Ergebnissen. Ich hoffe dass sie das 2. Trimester mit voller Befriedigung abschließen wird".
15.01.41 Das Innenministerium richtet im Lager Septfonds, das schon die Gruppen n° 533 und n° 302 ausländischer Arbeiter beherbergt , ein Internierungszentrum für "überzählige Ausländer" (" étrangers en surnombre ") ein.
23.02.41 Brief an B. KURZWEIL, wohnhaft in 112 Avenue Gambetta, Montauban.
23.03.41 Einrichtung des Generalkommissariats für Judenfragen .
25.04.41

Brief an B. KURZWEIL, 12 rue Denfert-Rochereau, Montauban.

08.05.41 Der Präfekt des Departements Tarn-et-Garonne autorisiert Bruno, Gisela und Adele KURZWEIL in Tarn-et-Garonne zu wohnen, und weist ihnen die Stadt Montauban als Wohnort zu. (3 Einzelbescheinigungen).
Es wird vermerkt: " jede Abweichung von diesen Maßnahmen hat den sofortigen Entzug der Aufenthaltsgenehmigung, der Abschiebung oder der Internierung in einem Konzentrationslager zur Folge".
14.05.41 Verhaftung ausländischer Juden in Paris.
17.05.41 Neue Adresse der Familie KURZWEIL :
22 Avenue Saint-Michel, Montauban. Quittung für monatliche Miete bis zum 30.06.42, ausgestellt von F. HUAULT, 22 Avenue Saint-Michel. Betrag : 332,40 Frs.
02.06.41 Erlass des 2. "Statuts für die Juden" in Vichy.
Meldepflicht für einen Zensus der Juden.
.07.41 Adele KURZWEIL kommt in die 3. Klasse.
28.07.41 Beleg des Kommissariats von Montauban für den vollzogenen Zensus der Juden in Frankreich.
.09.41 Die Präfektur von Tarn-et-Garonne hat 1.826 Juden im Departement im Zensus erfasst, darunter 548 Franzosen.
05.09.41 Eröffnung der Ausstellung in Paris " Der Jude und Frankreich" (Le juif et la France).
21.09.41 Brief an Adele KURZWEIL von einem Freund aus Lansarges, Hérault.
Der Überbringer des Briefes fügt an:
" diese Frau wollte B. KURZWEIL besuchen und sagt zu Adele, dass sie ein Treffen mit ihrem Vater gegen 11h, an der Comédie vereinbart" .
01.10.41 Adele KURZWEIL beginnt das neue Schuljahr im Lycée Michelet in der Klasse 3 B2.
(es gibt Schulhefte, Bücher und Zeugnishefte).
07.11.41 Telegramm an B. KURZWEIL, 22 av. Saint-Michel :
" télégramme 62842 der Regierung von Mexiko an das Consulat de Marseille, beinhaltet Ihre Visa und die von 9 anderen. - GARDINER - "
12.11.41 Centre Américain de Secours écrit à B. KURZWEIL :
" ... nous avons le plaisir de vous informer que le Consulat visas famille pour Mexique... Venez à Marseille... "
12.11.41 Brief der Gesandtschaft der Estados Unidos Mexicanos in Frankreich (Vichy) an B. KURZWEIL :
" ... mit Bezug auf Ihren Brief vom 01.10.41, wenn Visa existieren, sind sie in Marseille beim Consulat (15 Cours Joseph Thierry) ".
19.11.41 Rechnung des Hauses Der (Schreibmaschinen) in Marseille, für Bruno KURZWEIL, Hôtel de Nice, Marseille.
20.11.41 Brief der HICEM, 425 rue Paradis, Marseille an Bruno KURZWEIL :
" mit Bezug auf das Fernschreiben unseres Korrespondenten in New-York, teilen wir Ihnen mit dass 750 Dollars für die Transportkosten Ihrer Famille von Lissabon bis Mexiko hinterlegt wurden. Wir haben Sie daher auf die Liste für die nächste Abfahrt gesetzt" .
27.11.41 Brief des Centre Américain de Secours (Amerikanisches Hilfe-Zentrum), 18 Bd Garibaldi, Marseille an B. KURZWEIL, 12 rue Denfert-Rochereau :
" Die mexikanische Regierung teilt uns mit, dass die Visa für ihre Familien gültig sind. Das Konsulat in Marseille ist verständigt. Setzen Sie sich mit dem Konsulat in Verbindung und verlangen Sie eine baldmöglichste Antwort".
28.11.41 Brief der H.I.C.E.M. Marseille an Bruno KURZWEIL (22 av. Saint-Michel) : " unser Büro in Lissabon ist einverstanden, Ihnen die Plätze Lissabon-Mexiko zu reservieren. Teilen Sie die Nummern et Daten der mexikanischen Visa mit".
03.12.41 Centre Américain de Secours, Marseille an Bruno KURZWEIL :
" Anlässlich des gestrigen Besuchs Ihrer Freunde beim Konsulat in Begleitung von Mme HEYMAN wurde ihnen mitgeteilt, dass eine Neubestätigung Ihrer Visa notwendig ist. Wir haben schon gestern Ihren Freund Gardinier per Fernschreiben vom Stand der Dinge unterrichtet und hoffen, dass er die nötigen Schritte unternimmt".
07.12.41 Die Japaner greifen en amerikanischen Stützpunkt Pearl Harbor an.
11.12.41 Telegramm an B. KURZWEIL, 22 avenue Saint-Michel :
" Write me if all is right - adress : Mexico city Cholula 85 - NEUHAUS - "
12.12.41 Verhaftung von 750 jüdischer Personnalitäten mit französischer Staatsbürgerschaft.
19.12.41 Centre Américain de Secours, Marseille an B. KURZWEIL :
" Wir erhalten eben ein Telegramm aus New-York vom 17.12.41, das bestätigt dass Enrique GUTMANN am 05.12.41 ein Telegramm an das Konsula in Marseille geschickt hat mit allen Garantien für Sie und Ihre Freunde. ESKL ist auf dem Laufenden; er wird am Montag beim Konsulat fragen ob Ihre Präsenz in Marseille nötig ist. Ich werde Ihnen am Montag ein Telegramm schicken über die Ergebnisse von ESKL und uns selbst" .
23.12.41 Consulado Général de Mexico (Marseille), teilt B. KURZWEIL mit:
" cf Ihres Briefes vom 04.11.41 : Das Konsulat wird Ihnen eine Vorladung schicken um Ihre Visa zurückzuziehen - Der Consul Général : Gilberto BOSQUES ".
02.01.42 Die Regierung in Vichy gründet das G.T.E "Palestiniens", zusammengesetzt nur aus Juden (männlichen Geschlechts, ohne Vermögen, Alter von 18 bis 55 Jahre und in Frankreich nach dem 1. Januar 1936).
Das trifft für die 302. G.T.E in Septfonds zu.
06.01.42 Enrique Gutmann an Bruno KURZWEIL :
" Die Garantie für die mexikanischen Visa wurde von folgenden Organisationen gegeben: Liga pro cultura alemana - Ramon GUZMAN, 125 Ermilio - Abren GOMEZ - Agranismo 187 - Rodolfo NEUHAUS Chochula 85 - Teresa MANDL Leande Walle 20 - Walter SCHEURE Montes de Oca 3 - Comite central lsraelito Tacura 15 - Ermesto KNOPFMACHER Sonora 74 - Magdalena F. GALLARDO Artes 123 ".
09.01.42 Die Präfektur von Tarn-et-Garonne stellt für Bruno KURZWEIL, seiner Ehefrau und seiner Tochter den Passierschein n° 281 aus, anstelle eines Reispasses, gültig für eine Reise:
" Autorisierung für eine Reise nach Mexiko, über Marseille, per Eisenbahn und Schiff".
Auf der Rückseite: Visa n° 1546 für dieselbe Erlaubnis gültig bis zum 09.04.2.
Bemerkung: " Dieses Dokument gilt nicht als Aufenthaltsgenehmigung".
20.01.42 Wannseekonferenz, Beschluss der „Endlösung der Judenfrage".
05.02.42 Telegramm an Bruno KURZWEIL, Montauban :
" All mexican visas confirmed and renewed Consulat Marseille - Muriel GARDINER ".
09.02.42 B. KURZWEIL besorgt sich eine maschinengeschriebene Kopie eines Artikels in der Dépêche de Toulouse : " Bekanntmachung an die Israéliten, die in Frankreich seit dem 01.01.36 leben".
20.02.42 Empfangsbestätigung der Police Régionale d'Etat von Montauban an Bruno KURZWEIL über die Einschreibung der Famille KURZWEIL in die Liste der Israeliten, die in Frankreich seit dem 01.01.36 leben.
.02.42 Bruno KURZWEIL besorgt sich den 4seitigen Bericht der H.I.C.E.M. "Rapport Casablanca ".
28.03.42 Brief des Consulat Général du Mexique, Marseille an Bruno KURZWEIL :
" den Brief vom 17.03.42 haben wir empfangen und warten die Anweisungen Mexikos zum Ausstellen der Visa ab. Die Dienstanweisungen wurden angefragt".
.04.42 Bruno KURZWEIL besorgt sich den 3seitigen Bericht der U.G.I.F. (H.I.C.E.M., France) über die Schwierigkeiten der Durchreise nach Lissabon.
Printemps 42 Entwürfe für Telegramme von B. KURZWEIL:
- " Konsulat verweigert Visa, erklärt neue Autorisation für notwendig, drei Monate Zeit verloren, dringend in Mexiko intervenieren" an GARDINER, 336 central - Park West, New-York City.
- " Trotz der von Ihnen mitgeteilten Regierungszustimmung verweigert mexikanisches Konsulat Visa, streitet Regierungszustimmung ab, unveränderte Situation unsererseits" an GARDINER, New-York.
- " Schiff Cassablanca-Mexico 10. März. Abfahrt unmöglich weil Reisegeld nicht bezahlt. Dringend mit HIAS wegen der Reisekosten in Verbindung treten" unterschrieben Oscar VEHWEKEL (?), adressiert an Nathan CHAVIN, 175 Brodway New-York City. Entwurf Bruno KURZWEIL.
- " Visa nur für Lisbeth und Muller, Verweigerung für die anderen, ohne neue Zustimmung der Regierung, dringende Intervention bei der mexikanischen Regierung nötig" adressiert an NEUHAUS Chochula 85 Maxico City, gleiche Botschaft in Englisch an GARDINER, New-York.
27.03.42 erster Transport Deportierter aus rassischen Gründen ("déportés raciaux").
04.42 Bruno KURZWEIL besorgt sich die vierseitige Dokumentation in deutscher Sprache über die " Schwierigkeiten bei der Durchreise nach Casablanca " Der Bericht existiert auch in Französisch.
04.05.42 Die Famille KURZWEIL bekommt "Ausgangssperre" (assignée à résidence) in Auvillar (Tarn-et-Garonne).
 
09 heures 47
  05 décembre 2023
   S.F.A. Auvillar
DIE ERINNERUNG AN DIE FAMILLE KURZWEIL
Français

Auvillar, 26. August 1942: Eine Abschiebung beim Morgengrauen

Pascal Caïla:
Der Weg einer sozialdemokratischen und jüdischen Familie aus Österreich 1938-1942

Vorwort
Famille Kurzweil
Von Graz nach Paris:
Die Zeit im Exil
März - Oktober 1938

Paris : Die Zeit der politischen Flucht Oktober 1938 - Juni 1940
Von Paris nach Montauban :
Die Zeit des Auszugs
Juni - August 1940

Montauban :
Die Zeit der Diskriminierung
August 1940 - Mai 1942

Auvillar :
Die Zeit der Ausgangssperre
Mai - August 1942

Epilog: Von Septfonds nach Auschwitz :
Die Zeit der Deportation
August - September 1942

Videos über die Öffnung der Koffer 1990
 Dokumente
Eine Dokumentation über Adele Kurzweil finden Sie im Internet http://adele.kurzweil.site.voila.fr/


Document sans titre